[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 590: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 646: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 1068: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3843)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 1068: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3843)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 1068: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3843)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 492: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 113: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 113: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 113: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 5133: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3843)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 5133: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3843)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 5133: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3843)
Ägypten danach - bitte nur Infos - againstbezness

Ägypten danach - bitte nur Infos

Moderatoren: hanne, Sina, Hadiyati

Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Ägypten danach - bitte nur Infos

Beitragvon Hadiyati » 15.2.2011, 12:50

Revolution mit Facebook, Gandhi und Cola

Der erfolgreiche Aufstand gegen das Mubarak-Regime in Ägypten erfolgte keineswegs spontan. Er war jahrelang im Internet vorbereitet worden.

Die Schlacht ist geschlagen, der Feind ist verjagt, das ägyptische Volk hat gesiegt. 18 Tage haben das grösste arabische Land fundamental verändert, und mancher fragt sich erstaunt, wie eine weitgehend gewaltfreie Bewegung den repressiven Sicherheitsapparat von «Pharao» Hosni Mubarak in die Knie zwingen konnte. Die Antwort liefert die «New York Times» in einem langen Artikel, der sich wie ein Krimi liest.

Man nehme soziale Netzwerke wie Facebook, kombiniere sie mit der Disziplin religiöser Bewegungen und der Energie von Fussballfans und reichere sie an mit chirurgischer Präzision und Taktiken des gewaltlosen Widerstands. Hinzu noch ein Schuss modernes Marketing, und fertig ist die Revolution 2.0 – so zumindest fasst die Zeitung das Rezept für den erfolgreichen Aufstand zusammen. Denn die Revolte war keineswegs spontan ausgebrochen, sie war von jungen Aktivisten seit Jahren vorgespurt worden.

«Jugendbewegung 6. April»

Begonnen hatte es 2005 mit der Bewegung Kefaja (Genug), die von einem koptischen Gewerkschafter gegründet worden war. Er wollte damit gegen die Pläne von Hosni Mubarak protestieren, seinen Sohn Gamal als Nachfolger zu installieren. Sie hatte ihre eigene Nachwuchsbrigade, Jugend für den Wandel, der unter anderem der heute 30-jährige Ingenieur Ahmed Maher angehörte. Der erhoffte Wandel fand jedoch nicht statt, und die Aktivisten zogen sich ins Internet zurück.

Neuen Schwung erhielten sie nach einem Textilarbeiterstreik in der Stadt Malhalla im März 2008. Für den 6. April rief die Jugendbewegung zu einem nationalen Generalstreik auf. Dieser scheiterte, vor allem wegen schlechten Wetters, aber in Malhalla kam es zu einer Demonstration. Sie wurde von der Polizei niedergeschlagen, doch erstmals hatten sich die Menschen auf die Strasse getraut. Daraus entstand die «Jugendbewegung 6. April», die bei der Revolution drei Jahre später die tragende Rolle spielen sollte.

Gewaltloser Widerstand

Kurz danach kam es auch in Tunesien zu Streiks und Protesten, auch dort formierte sich eine jugendliche Protestbewegung. Bald kam es zu einem regen Online-Austausch mit den Gesinnungsgenossen in Ägypten. «Wir teilten unsere Erfahrungen mit Streiks und Bloggen», erinnerte sich Ahmed Maher gegenüber der «New York Times». Gleichzeitig beschäftigten sich die Aktivisten mit dem gewaltlosen Widerstand nach dem Vorbild von Mahatma Gandhi und Martin Luther King. Wichtigstes Vorbild aber war die serbische Jugendbewegung Otpor, die beim Sturz von Slobodan Milosevic eine zentrale Rolle gespielt hatte.

Mitglieder des «6.April» reisten nach Serbien, um sich mit Otpor-Aktivisten auszutauschen. Das theoretische Fundament lieferte der amerikanische Politikwissenschaftler Gene Sharp, einer der bekanntesten Forscher zum Thema gewaltfreier Widerstand. Sein Kernargument: Gewaltlosigkeit ist das einzige effektive Mittel zur Schwächung von Polizeistaaten. Denn diese würden gewalttätigen Widerstand als Vorwand benutzen, um im Namen der Stabilität Unterdrückung zu rechtfertigen – was auf Mubaraks Ägypten genau zutrifft.

Die angekündigte Revolution

Der nächste wichtige Schritt war der Einstieg des Google-Marketingchefs Wael Ghonim, der inzwischen zu einer Art Aushängeschild des Widerstands wurde. Aus seiner beruflichen Erfahrung wusste er: «Wenn man eine Marke aufbaut, kann man die Leute dazu bringen, dass sie der Marke vertrauen.» Seine «Marke» war die Facebook-Seite «Wir sind alle Chaild Said», benannt nach einem jungen Ägypter, der im letzten Juni von der Polizei totgeschlagen wurde. Hinter den Kulissen arbeitete Ghonim eng mit dem «6. April» zusammen.

Nachdem die tunesischen «Brüder» ihren Despoten Ben Ali am 14. Januar 2011 verjagt hatten, rief der Google-Manager für den 25. Januar zu einer Kundgebung in Kairo auf. Das Ziel: Mindestens 50 000 «Fans» sollten sich zur Teilnahme verpflichten. Am Ende waren es mehr als 100 000. «Ich habe noch nie eine Revolution gesehen, die im Voraus angekündigt wurde», meinte Wael Ghonim. Der Aufmarsch übertraf dann alle Erwartungen. «Als ich mich umschaute und all die unbekannten Gesichter sah von Menschen, die tapferer waren als wir, da wusste ich: Das Regime ist am Ende», meinte Ahmed Maher.

Milch und Cola gegen Tränengas

Zwei Tage später schlug die Polizei zurück, doch nun zahlte sich die Vorbereitung aus: Die Demonstranten hatten Zitronen, Zwiebeln und Essig zum Schutz gegen das Tränengas dabei, die Augen wuschen sie mit Milch und Cola aus. «Wir kannten alle Tricks», so Maher. Andere trugen selbst gebaute Brustpanzer als Schutz gegen Gummigeschosse. Auch der «Nahkampf» war organisiert: «Die Verletzten wurden sofort nach hinten gebracht und durch neue Leute ersetzt. Wir haben die ganze Zeit rotiert.» Nach fünf Stunden hatten die Demonstranten den Tahrir-Platz «erobert» und gaben ihn nicht mehr her.

Am 2. Februar erfolgte der nächste Versuch, die Revolution mit Gewalt niederzuschlagen. Das Regime hetzte teilweise bezahlte Schläger auf den Platz. Doch nun waren die Muslimbrüder hinzugestossen, die ihr Organisationstalent bei der Verteidigung einsetzten. «Die jungen Muslimbrüder spielten eine wirklich grosse Rolle», sagte Maher, «aber das gilt auch für die Fussballfans.» In der Auseinandersetzung mit der Polizei halfen erfahrene Hooligans der Kairoer Fussballklubs, den Platz zu halten.

Gestern Tunesien, heute Ägypten, morgen die Welt

Zwei äussere Faktoren trugen letztlich auch dazu bei, der Revolution zum Sieg zu verhelfen: Zum einen weigerte sich die Armee, auf ihre Mitbürger zu schiessen. Und die USA machten Druck auf das Regime, denn Präsident Barack Obama hat laut «New York Times» früher als manche seiner Mitarbeiter erkannt, welche Chance diese Entwicklung bot. Hosni Mubarak aber blieb lange stur, zuletzt in seiner Rede am 10. Februar, bei der gemäss amerikanischen Regierungsbeamten Sohn Gamal im Hintergrund die Fäden zog.

Nun hätte alles kippen können, doch trotz grosser Frustration blieb der befürchtete Gewaltausbruch aus. Noch einmal bewährte sich der gewaltlose Widerstand. Tags darauf war Mubarak weg. Nun schauen die jugendlichen Anführer bereits über Ägypten hinaus: «Tunesien gab den Anstoss für Ägypten, und Ägypten wird den Anstoss geben für die Welt», sagte Walid Raschid von der «Jugendbewegung 6. April». Sie will ihre Erfahrungen mit ähnlichen Bewegungen in Algerien, Libyen, Marokko und Iran teilen. Auch wenn die Voraussetzungen überall verschieden sind: Die Despoten sollten gewarnt sein.

quelle: peter blunschi

Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Lohn 808 Dollar - Vermögen 70 Milliarden

Beitragvon Hadiyati » 15.2.2011, 14:21

Mubarak ist weg – und die Welt rätselt über den Aufenthaltsort und den Gesundheitszustand des Ex-Präsidenten. Am Montag meldete «Stern.de», der Alleinherrscher sei in das Emirat Sharjah geflohen. Offizielle Stellen dementierten umgehend. Später berichtete die Kairoer Zeitung «Al Masry al Youm» mit Berufung auf «gut informierte Quellen», Mubarak läge seit Samstag im Koma, befinde sich aber immer noch in Scharm el Scheich. Unklar ist auch, wo sich die gigantischen Vermögen des Despoten befinden. Weltweit fahnden Spezialisten nach Mubaraks Milliarden.
Bildstrecken Aufräumen auf dem Tahrir-PlatzHosni MubarakDie Jubelbilder aus Ägypten Infografik Der Sturz MubaraksAufruhr in der arabischen Welt Ägyptische Gelder in der Schweiz

Laut der Bankenstatistik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) verwalteten Banken in der Schweiz Ende 2009 ägyptische Gelder in der Höhe von 3,6 Milliarden Franken. Davon waren 1,2 Milliarden Treuhandanlagen. Am meisten ägyptisches Geld lag 2007 in der Schweiz, als sich die Summe noch auf 6,4 Milliarden Franken belief. Innerhalb von zwei Jahren gingen die Guthaben um 44 Prozent zurück.

Die Schweiz hat das im Land angelegte Vermögen Mubaraks und seines Clans eingefroren. Dafür hat Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey am Freitag eine entsprechende Verordnung in Kraft gesetzt. Auf Anfrage von 20 Minuten Online bestätigte das Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Dienstag, dass erste Meldungen über festgesetzte Mubarak-Gelder eingegangen seien. Über die Höhe der Summen könne man aber noch keine Angaben machen. Es könnte noch mehrere Tage dauern, bis genauere Informationen verfügbar seien, hiess es in Bern.

EU berät über Konten-Sperrung

Auch in den EU-Ländern sollen die Vermögen führender Mitglieder des Mubarak-Regimes eingefroren werden. In mehreren Ländern sei eine entsprechende Anfrage aus Kairo eingegangen, teilte die französische Wirtschaftsministerin Christine Lagarde am Montagabend in Brüssel mit. Wichtige Gremien der EU wie der Finanzministerrat wollen bereits am Dienstag über die Kontenfrage beraten. Wie aus EU-Kreisen verlautete, droht auch Mubarak selbst eine Sperrung. Dies wurde von Lagarde jedoch nicht bestätigt.

Antikorruptionsexperten gehen davon aus, dass es kaum möglich sein wird, alle Konten des Ägypters aufzuspüren. Mubaraks Vermögen wird auf 70 Milliarden Dollar geschätzt - mehr als jenes von Bill Gates. Das Vermögen des Microsoft-Gründers beträgt laut Schätzungen 53 Milliarden Dollar.

Monatslohn von 808 Dollar

«Oh Mubarak, sag uns, wo du die 70 Milliarden hast», skandierten Demonstranten kurz vor dem Rücktritt des Staatschefs am Freitag. Korruption war Teil des Herrschaftssystems Mubaraks in Ägypten, wo fast die Hälfte der 80 Millionen Einwohner von weniger als zwei Dollar am Tag leben muss. Seilschaften, die mit dem Mubarak-Clan in Verbindung standen, schanzten sich gegenseitig Staatsaufträge zu, öffentliche Gelder flossen in private Taschen, und die Familie und die Anhänger des Präsidenten kassierten häufig mit. Das offizielle Gehalt Mubaraks war indes niedrig: Als Staatschef verdiente er lediglich 808 Dollar monatlich.

Mubaraks Vermögen stammt nach Recherchen von Antikorruptionsexperten hauptsächlich aus Geschäften aus den Neunzigerjahren, bei denen Staatsunternehmen und Ländereien in grossem Masse privatisiert wurden. Dabei griffen der Präsident, seine Familienangehörige und seine Anhänger zu. «Die Privatisierung war die grösste Korruptionsaffäre in der Geschichte Ägyptens seit den Pharaonen», sagte Ahmed Elsayed Elnaggar, Herausgeber der Fachzeitschrift Egypt's Economic Report. Eine öffentliche Diskussion über das Gebaren der Elite des Landes gab es in Ägypten nicht.

Zum Teil arbeiteten Mubaraks Clan-Mitglieder selbst in Firmen, die ihnen Zugriff auf interessante Geschäfte ermöglichten. So war Mubaraks jüngerer Sohn Gamal zwischen 1996 und 2001 Direktor der Londoner Investment-Firma Medinvest Associates Ltd. und residierte in einem sechsstöckigen Haus im Nobelstadtteil Knightsbridge. Gamal Mubarak stieg anschliessend in der regierenden National Democratic Party in höchste Ämter auf.

Transparenz nur symbolisch umgesetzt?

In den vergangenen Tagen forderten immer mehr Bürgerrechtsgruppen, die Staatsanwaltschaft solle Ermittlungen wegen Mubaraks Vermögen aufnehmen. Inwieweit es dazu tatsächlich kommt, hänge von der weiteren Entwicklung im Land ab, sagt Eric Lewis, ein auf Korruption spezialisierter Anwalt aus Washington. Immerhin seien die Konten einiger früherer Regierungsmitglieder eingefroren worden, auch hätten die neuen Machthaber Reiseverbote gegen sie verhängt. «In einem politischen Umbruch wie jetzt in Ägypten wird immer der Ruf nach Transparenz laut. Am Ende sieht es jedoch meist anders aus, und die Transparenz wird weniger real als eher symbolisch umgesetzt», so Lewis.

von K. Laub, T. El-Tablaw, AP

Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Die Stunde der Wendehälse

Beitragvon Hadiyati » 15.2.2011, 17:09

Jede Revolution ist verschieden, folgt ihren eigenen Gesetzen und produziert andere Resultate. Allen gemeinsam ist, dass unmittelbar nach dem Sturz der Despoten die kleinen und grossen Schergen versuchen, sich den veränderten Realitäten anzupassen und ihre Haut zu retten. Ägypten bildet hier keine Ausnahme.

Einer der prominentesten Wendehälse ist Osama Saraya, Chefredaktor der ältesten arabischen Zeitung «Al Ahram». Er gilt als grosser Bewunderer des gestürzten Präsidenten Hosni Mubarak und führte seine Zeitung wie das offizielle Sprachrohr des alten Regimes. Der westlichen Öffentlichkeit wurde er vergangenes Jahr durch eine plumpe Fotomontage bekannt, mit der er Mubarak schmeicheln wollte.

Erst vergangene Woche hatte «Al Ahram» die Demonstranten noch beschuldigt, Chaos zu verursachen und von Islamisten und ausländischen Mächten gesteuert zu sein. Dieser Ton änderte sich am Sonntag merklich: «Wir begrüssen die Revolution und respektieren ihre Jugend», schrieb Saraya in einem Editorial. «Es gab nur einige wenige Korrupte in Ägypten, die das Land zerstört haben, aber ihre Zeit ist nun vorbei.»

«Ich liebe ihn»

Ein langjähriger Kollege Sarayas bei «Al Ahram» sagte gegenüber der «Washington Post», er halte dessen Verwandlung für unglaubwürdig: «Diese Leute haben sehr enge Beziehungen zu den Sicherheitsbehörden in der Regierung. Sie sind bereit, jedem, der gerade an der Macht ist, ihre Seele zu verkaufen.»

Der Journalist gab weiter an, er habe Saraya letztes Jahr gebeten, die Zeitung vom Staat zu distanzieren, um ihre Glaubwürdigkeit zu bewahren. Die Auflage sei damals merklich gesunken und viele Leute hätten sich stattdessen über unabhängige Publikationen informiert. Saraya soll geantwortet haben: «Ich verstehe, aber dieser Mann ist unberührbar.» Dann zeigte er auf ein Porträt Mubaraks hinter seinem Schreibtisch und sagte: «Ich liebe ihn.» Laut der «Washington Post» ist das Porträt inzwischen aus seinem Büro verschwunden.

Polizisten halten sich selbst für Opfer

Auch die bei vielen Ägyptern verhasste Polizei ist nervös und hat sich angesichts der neuen Verhältnisse für die Flucht nach vorne entschieden. Am Montag veranstalteten sie eine eigene Kundgebung auf dem Tahrirplatz und skandierten «wir und das Volk gehören zusammen». Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters sagte der Polizist Mohammed Mestekawi: «Wir bitten die ägyptische Bevölkerung, uns nicht zu ächten.» Viele Beamte seien selbst Opfer des Systems gewesen und Korruption habe es nur in den oberen Rängen des Polizeiapparats gegeben.

Sehr glaubwürdig klingt das in den Ohren der Demonstranten freilich nicht. «Das sind Mitläufer, die wollen die Revolution für sich beanspruchen», rief der aufgebrachte Samah Hassan. Als die Polizisten ihre gefallenen Kollegen als Märtyrer der Revolution bezeichneten, drohte die Lage zu eskalieren. Die Armee musste einschreiten, um Zusammenstösse zu verhindern, berichtet die «Los Angeles Times». Eine Frau schrie: «Ihr seid Diebe und Mörder, geht nach Hause und lasst uns in Frieden.»

Selbst an der ägyptischen Unterhaltungsmaschinerie geht die Zeitenwende nicht spurlos vorüber. Tamer Hosny, ein bekannter Popstar, hat einen Song zu Ehren der Revolution veröffentlicht. In den Tagen zuvor war er im Staatsfernsehen aufgetreten und hatte die Demonstranten gebeten, heimzugehen und die Krise in Ägypten zu beenden. Als er sich entschied, die Seiten zu wechseln und zum Tahrirplatz ging, vertrieben ihn die Demonstranten. Seine weinerliche Entschuldigung wurde auf YouTube zum Renner.

Zuletzt geändert von Hadiyati am 15.2.2011, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sina
Moderator
Beiträge: 1107
Registriert: 08.3.2008, 20:36
Wohnort: Deutschland
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Beitragvon Sina » 15.2.2011, 17:10

Heute Abend um 20.15 Uhr im ZDF


In Ägypten hatte der Oberste Militärrat nach dem Rücktritt von Präsident Mubarak die Macht vorübergehend übernommen und einen "friedlichen Übergang" zu einer neuen gewählten Regierung versprochen. Wie geht es weiter in der arabischen Welt? Chefredakteur Peter Frey und Ägypten-Korrespondent Dietmar Ossenberg gehen diesen Themen nach...


http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/15/0,187 ... 79,00.html


und danch

Was nun, Nahost?
Aufbruch oder Chaos

Wendezeit in der arabischen Welt: In Tunesien und Ägypten wollen die Menschen einen politischen Neuanfang. Die Präsidenten Ben Ali und Mubarak sind dem Druck der Straße gewichen.

Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Ägypten will Mubaraks Geld

Beitragvon Hadiyati » 16.2.2011, 13:32

Die neuen Machthaber in Ägypten haben ein Rechtshilfegesuch an die Schweizer Behörden gerichtet. Dies gab das Bundesamt für Justiz (BJ) bekannt. Der Bundesrat hatte die Konten von Hosni Mubarak und dessen Umgebung bereits nach dem Rücktritt als Präsident am Freitag vorsorglich blockiert.

«Das Rechtshilfegesuch wird nun einer formellen Prüfung unterzogen, bevor es zur Anwendung an die Bundesanwaltschaft oder die zuständigen kantonalen Justizbehörden weitergeleitet wird», erklärte BJ-Sprecher Folco Galli am Mittwoch. Zum genauen Inhalt des Gesuches machte er keine Angaben.

3,6 Milliarden Franken

Betroffen vom am Freitag erlassenen Dekret des Bundesrats sind zwölf Personen: Hosni Mubarak und seine Frau, ihre zwei Söhne und deren Ehefrauen, der Bruder von Mubaraks Frau sowie vier Ex-Minister und ein ehemaliger Sekretär von Mubaraks Partei NDP.

Nach Angaben der Schweizer Nationalbank beliefen sich die ägyptischen Guthaben bei Schweizer Banken 2009 auf 3,6 Milliarden Franken, 1,2 Milliarden unter der Rubrik Vermögensverwaltung.

(sda)

Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Hunderttausende feiern den Sturz Mubaraks

Beitragvon Hadiyati » 18.2.2011, 14:43

Die Menschen gedachten auch der 365 Menschen, die bei dem 18 Tage dauernden Aufstand getötet wurden. Seit dem Sturz Mubaraks hat das Militär die Macht im Land übernommen. Es hatte zugesichert, die jahrzehntelang geltenden Notstandsgesetze aufzuheben und die Macht sobald wie möglich an politische Parteien abzugeben.

Die Kundgebungen fanden in einer entspannten und friedlichen Atmosphäre statt. Auf dem Tahrir-Platz in Kairo, dem Zentrum der Proteste, spielte eine Armeeband «Ägypten ist gross». Die Menschen sangen mit, schwenkten von Soldaten ausgegebene Landesflaggen und riefen: «Armee und Volk sind eins».

An den zwölf Zugängen zum Platz waren Panzer aufgefahren, Soldaten und Organisatoren durchsuchten jeden, der auf den riesigen Platz gelangen wollte.

Normalität noch nicht eingekehrt

Auch eine Woche nach dem Sturz Mubaraks hat sich das Leben in der Hauptstadt nicht normalisiert: Panzer fahren durch die Strassen, Banken und Schulen sind geschlossen und Arbeiter streiken.

Viele Ägypter machen sich Sorgen, dass die Demokratisierung nicht Bestand haben könnet. «Die Ägypter müssen wachsam bleiben. Wir müssen aufpassen und die Errungenschaften schützen», sagte ein 46-jähriger Bauarbeiter auf dem Platz.

Appell ans Militär

Der einflussreiche Geistliche Scheich Jusef al-Karadawi verlangte in seiner Freitagspredigt eine neue Regierung und die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen. «Ich appelliere an die ägyptische Armee, uns von der Mubarak-Regierung zu befreien», rief er.

In Sicherheitskreisen wurde erwartet, dass Ministerpräsident Ahmed Schafik am Sonntag oder Montag ein neues Kabinett präsentieren würde. Dies werde hoffentlich dazu beitragen, dass die Menschen wieder in ihr normales Leben zurückkehrten, hiess es.

(sda)

Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Wo ist Mubarak?

Beitragvon Hadiyati » 18.2.2011, 14:49

Der Kontrollposten an der von Palmen gesäumten Allee ist noch von den weithin in Ägypten gefürchteten Polizisten in Zivil besetzt. Sie riegeln die angeblich eher bescheidene Villa von Hosni Mubarak ab, der nach seinem Rücktritt als Präsident vor einer Woche hierher nach Scharm el-Scheich flüchtete.

Doch von Mubarak und seiner Familie ist weit und breit nichts zu sehen - ähnlich wie zu den Zeiten, als er noch Staatschef war und in dem mondänen Badeort ausländische Staats- und Regierungschefs empfing, ist der «Pharao» für die Bewohner des Touristenmagneten unsichtbar.

Seit Mubarak und seine Familie am vergangenen Freitag fluchtartig die Hauptstadt Kairo verliessen und sich zunächst nach Scharm el-Scheich zurückzogen, brodelt die Gerüchteküche.

Spekulationen über Gesundheitszustand

Der ägyptische Botschafter in den USA, Sameh Schukri, sagte am Montag, der 82-Jährige sei «möglicherweise in eher schlechter gesundheitlicher Verfassung», betonte aber, er habe keine genauen Informationen. Schukri war auf Medienberichte angesprochen worden, wonach Mubarak einen Hirnschlag erlitten habe oder gar im Koma liege.

Über den Gesundheitszustand Mubaraks wird seit langem spekuliert. Der ehemalige Offizier, der sein Land 30 Jahre lang autoritär regierte und erst nach wochenlangen Protesten zurücktrat, gilt als angeschlagen. In der Heidelberger Universitätsklinik wurde Mubarak im März 2010 die Gallenblase entfernt. 2004 wurde er zudem in Deutschland wegen eines Bandscheibenvorfalls behandelt.

Vor seinem erwarteten Rücktritt war gemutmasst worden, dass sich der ägyptische Präsident nach Deutschland begeben könnte, um sich dort in medizinische Behandlung zu begeben. Eine solche Lösung hätte den Weg für eine Neuordnung freimachen können, aber Mubarak die Schmach eines vom Volk erzwungenen Amtsverzicht möglicherweise erspart.

Doch auch jetzt halten sich in Scharm el-Scheich Gerüchte, der kranke Mann lasse sich in Deutschland oder Saudi-Arabien ärztlich behandeln. Andere wollen wissen, Mubarak habe einen Hungerstreik begonnen.

Die Bewohner von Scharm el-Scheich sahen und sehen nichts von Mubarak. «Er traf sich immer mit denen von ausserhalb Ägyptens, aber nie mit uns. Er war zugleich nah und fern», sagt Hischam Abbas, ein 28-jähriger Tauchlehrer. Wie ein Phantom spukt Mubarak durch den Touristenort am Roten Meer.

Auf Plakaten entlang der Strasse, die zum Flughafen führt, prangt noch sein Konterfei, während es in anderen Teilen Ägyptens längst abgehängt ist. Ein Denkmal zeigt ihn 1996 mit Staatenlenkern wie dem damaligen US-Präsidenten Bill Clinton, Israels Regierungschef Schimon Peres und PLO-Chef Jassir Arafat.

«Der Polizeichef am Flughafen sagt, er liegt im Koma», berichtet der Taxifahrer Hassan Hussein seine Version vom Verbleib des einstmals allgegenwärtigen Mubarak. «Aber ich weiss nicht, ob das stimmt. (...) Gehen Sie selbst nach ihm schauen», fügt der Beduine lächelnd hinzu. «Er ist jetzt nur noch ein ganz normaler Bürger.»

(sda)

Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Neues Selbstbewusstsein der Ägypterinnen

Beitragvon Hadiyati » 18.2.2011, 22:48

Die Töchter der Revolution

Frauen sind mittlerweile fester Teil der Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz in Kairo. Sie fühlen sich befreit und respektiert. Und auch die Männer sind positiv überrascht.

VON KARIM EL-GAWHARY

Auf dem Tahrir-Platz wird nicht nur Politik gemacht, es ändert sich auch die Gesellschaft.

KAIRO taz | Männer rechts, Frauen links, lautet die Anweisung am Eingang zum Tahrir-Platz an alle, die versuchen, von der Qasr-Nil-Brücke auf den Platz zu kommen. Es ist das erste und das letzte Mal, dass die Geschlechter hier getrennt werden. Denn auf dem Platz selbst herrscht Gleichberechtigung. Auf dem Tahrir wird nicht nur Politik gemacht, hier verändert sich die ägyptische Gesellschaft. Zum Beispiel die Rolle der Frau.

Links, dort wo die Frauen abgebogen sind, steht Sahla Fawzi, eine 23-jährige Anwaltsreferendarin. Ihre Aufgabe ist es, die ankommenden Frauen nach Waffen zu untersuchen, ihre Taschen zu überprüfen und nach ihrem Ausweis zu fragen. Sie macht das sehr höflich, und auch die Frauen, die sich durchsuchen lassen, bleiben freundlich. "Das ist ja zu unserem eigenen Schutz", sagt eine von ihnen.

Sahla gehört den konservativen Muslimbrüdern an, sichtbar auch an ihrer Kleidung, einem rosenfarbenen Umhang, der nur ihr Gesicht und ihre Hände frei lässt. Sie hat sich freiwillig zum Überwachen der Eingänge gemeldet. Vor vier Tagen kam sie aus einer Kleinstadt im Nildelta. Sie übernachtet auf dem Platz, entweder in einer Moschee oder in einem Zelt.

Gleich hinter dem Eingang steht eine Gruppe von Frauen. Sie schwenken ägyptische Fahnen und singen als eine Art revolutionäre Cheerleader ein Willkommenslied. Die meisten von ihnen sind westlich gekleidet, einige tragen Goldschmuck. Sie gehören eher der Oberschicht an.

Eine Gruppe junger, ebenfalls westlich gekleideter Studentinnen mit offenen, im Wind wehenden Haaren kommt über den Platz, bepackt mit mehreren Plastiktüten. "Darin befindet sich Proviant für diejenigen, die hier übernachten", sagt Rana Essam. "Wir haben uns über Facebook organisiert und bringen jeden Tag in mehreren Schichten Essen hierher", berichtet die Ingenieursstudentin. Das Geld für die Einkäufe sammeln sie in ihren Familien und bei Freunden.

200 Menschen hören ihr zu

Hinter ihr, auf einer improvisierten Bühne steht eine in Schwarz gekleidete ältere Frau und erzählt ins Mikrofon die Geschichte ihres Sohnes, den die Staatssicherheit vor zwei Jahren in der Oase Fayoum abgeholt hat. Es ist die übliche Geschichte von Folter, Misshandlung und einem Menschen, der ohne jegliche faire Gerichtsverhandlung in den Kerkern Mubaraks verschwunden ist. Sie ringt nach Worten, aber eine Menge von gut 200 Menschen steht vor der Bühne und hört ihr geduldig zu.

Schräg gegenüber befindet sich das Lazarett des Tahrir, der neue Arbeitsplatz von Hind Fathi. Sie ist für die Medikamentenausgabe zuständig. Gekommen ist sie, weil sie sich nützlich machen wollte. Jeder könne hier das einbringen, was er oder sie gelernt habe. Sie kommt um sieben Uhr morgens und geht erst spät nachts nach Hause, um ein paar Stunden zu schlafen, erklärt sie, entschuldigt sich und dreht sich wieder um, um weiterzuarbeiten. Sie hat wenig Zeit.

Die Fotografin Amria Koutan ist gekommen, um das alles zu dokumentieren. An diesem Mittwoch konzentriert sie sich vor allem auf die selbst gemalten Plakate und andere Ausdrucksformen der Demonstranten. "Das ist eine spontane Kreativität, wie ich sie noch nie erlebt habe", meint sie. Neben ihr steht eine Gruppe um eine selbst gebastelten Marionette des von Mubarak beauftragten Vizepräsidenten Omar Suleiman.

Fingerfertig lässt sie der Marionettenspieler über den Platz tanzen. Um den Hals der Puppe hängt ein Schild: "Habt keine Angst, ich bleibe nicht mehr als 30 Jahre", steht darauf. Ein Trommler hat sich dazugesellt, um der Puppe den Takt anzugeben. "Weder Mubarak noch Suleiman", singt die Menschengruppe, die dem bizarren Tanz der Puppe zusieht.

Stolz, Ägypterin zu sein

Amira drückt immer wieder auf den Auslöser ihrer professionellen Spiegelreflexkamera. "Ich möchte den Leuten zeigen, was hier los ist. Das möchte ich weitergeben an Freunde via Facebook, damit alle das sehen können", sagt sie. "Als Frau habe ich mich erst davor gefürchtet, hierherzukommen, wegen der Mubarak-Schläger", blickt sie zurück. Über die Szene auf dem Platz ist sie überrascht. Als Frau wurde sie kein einziges Mal belästigt und immer in ihrer Arbeit als Fotografin bestärkt. "Ich bin heute einfach stolz, Ägypterin zu sein", beendet sie das Gespräch.

Auch um die Schriftstellerin Samia Serageddin hat sich eine Gruppe von Menschen versammelt und hört ihr aufmerksam zu. "Ich bin gekommen, um zu zeigen, dass wir keine Angst haben und uns nicht einschüchtern lassen", sagt sie und formuliert klare politische Forderungen: Der Präsident muss weg, das Parlament, das seine Sitze durch Wahlbetrug gewonnen hat, muss aufgelöst und die Verfassung geändert werden. Alles müsse fortan den Willen des Volkes widerspiegeln. Die Zeit der politischen Monopole sei vorbei, erklärt sie. Jetzt gehe es darum, faire und transparente Wahlen zu organisieren. Die Menschen um sie herum klatschen.

Auch Molzin Hassan ist auf dem Platz. Sie leitet Nazra - zu Deutsch: "Sichtweise" -, eine ägyptische Organisation für feministische Studien. "Nicht nur hier auf dem Platz, in ganz Ägypten haben Frauen mit dieser Revolution einen neuen Platz im öffentlichen Raum eingenommen", sagt sie begeistert. Sie hätten nicht nur traditionell den Demonstranten Essen gebracht oder sie medizinisch versorgt, sie hätten auch für die Sicherheit der Demonstranten gesorgt, den Platz verteidigt und Führungsrollen eingenommen, sagt sie.

Die übliche Anmanche ist vorbei

Sogar die übliche Anmache habe vollkommen aufgehört, und nicht nur auf dem Platz. "Wenn wir mit unseren Plakaten und Fahnen zum Platz fahren, grüßen uns die Leute mit einem ,Seid stark, ihr Töchter der Revolution' ", berichtet sie. Das Tolle sei, dass Frauen jeglicher politischen Coleur auf dem Platz seien und dort übernachten, auch sehr traditionelle und konservative, führt sie enthusiastisch aus und schlussfolgert: "Diese Gewinne aus der Revolution können sie uns Frauen nie wieder wegnehmen."

Und die Männer? Was sagen sie dazu? Konservative wie der 40-jährige Abdel Gawad Haggag, der islamistischen Muslimbruderschaft angehört. Seit elf Tagen ist er auf dem Platz, hat ihn gegen die Schläger verteidigt. Nachts schläft er vor den Panzerketten, damit die Armee den Spielraum der Demonstranten nicht einengen kann. An diesem Morgen führt er Besucher gut gelaunt über den Platz.

Auf die Frage, wie er sich in den letzten Tagen als Muslimbruder persönlich verändert habe, denkt er länger nach. "Ich habe immer gedacht, Frauen könnten nur bestimmte Berufe ergreifen, als Lehrerinnen oder als Ärztinnen beispielsweise", beginnt er zu antworten. In den letzten Tagen habe er aber gesehen, wie mutig die Frauen Seite an Seite mit den Männern den Platz gegen die Schläger verteidigt, Steine auf diese geworfen und die Verletzten abtransportiert hätten. "Heute bin ich davon überzeugt", sagt er, "dass Frauen alles können."


Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Militär muss endlich Folterv stoppen

Beitragvon Hadiyati » 19.2.2011, 18:57


Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

1 Monat danach

Beitragvon Hadiyati » 26.2.2011, 14:38

Samstag, 26.02.2011

Die Militärregierung in Ägypten geht offenbar zunehmend härter gegen Demonstranten vor, die rasche demokratische Reformen fordern. In der Nacht zum Samstag wurden Dutzende Demonstranten verprügelt. Später entschuldigte sich die Armee dafür.

Etwa 300 Demonstranten hatten sich nach Beginn der Ausgangssperre um Mitternacht geweigert, den Platz vor einem Regierungsgebäude nahe des Tahrir-Platzes zu verlassen. Die Militärpolizei vertrieb sie dann mit Gewalt.

Vier Menschen seien beim Einsatz der Armee festgenommen worden, sagte ein Aktivist. Mehrere Demonstranten hätten Widerstand geleistet, ein Mann habe im Gesicht geblutet.

Armee entschuldigt sich

Die ägyptische Armee entschuldigte sich am Samstagmorgen für den Zwischenfall. Die Armeeführung versprach in einer Erklärung, ein solches Vorgehen werde sich nicht wiederholen. Der Militärrat sprach von «unbeabsichtigten Spannungen» zwischen der Militärpolizei und den «Söhnen der Revolution».

Die Protestbewegung fordert zwei Wochen nach dem Sturz von Hosni Mubarak unter anderem die Entlassung des noch vom Staatschef eingesetzten Ministerpräsidenten Ahmed Schafik, die Freilassung politischer Häftlinge und die Rücknahme von Notstandsgesetzen.

Zehntausende hatten sich am Freitag auf dem Tahrir-Platz versammelt, um den Druck auf die Regierung aufrecht zu erhalten. Etwa 150 von ihnen wollten die Nacht vor einem Regierungsgebäude verbringen.

(sda)

Benutzeravatar
Sina
Moderator
Beiträge: 1107
Registriert: 08.3.2008, 20:36
Wohnort: Deutschland
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Beitragvon Sina » 27.2.2011, 08:33

Ägypter zweifeln an Absichten der Übergangsregierung
Seit zwei Wochen ist Mubarak nicht mehr an der Macht, doch die Proteste in Ägypten gehen weiter. Die Demonstranten haben offenbar sehr unterschiedliche Anliegen - ihnen gemeinsam ist aber der Zweifel an den Demokratie-Absichten der Übergangsregierung.

http://www.tagesschau.de/ausland/aegypten758.html

LG
Sina

Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Beitragvon Hadiyati » 27.2.2011, 11:14

tja, ich befürchte, dass der wandel den ägyptern nicht schnell genug gehen kann. zum teil aus unkenntnis, dass solche dinge zeit brauchen, zum teil aus ungeduld, weil sie endlich ergebnisse sehen wollen. ob die übergangsregierung wirklich nichts tut, ist schwer zu beurteilen.
bleibt zu hoffen, dass sie ruhig bleiben...

Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Mubarak darf Ägypten nicht verlassen

Beitragvon Hadiyati » 28.2.2011, 12:58

Der ägyptische Ex-Präsident Hosni Mubarak und seine Angehörigen dürfen das Land nicht verlassen. Wie am Montag aus Justizkreisen in Kairo verlautete, wurde ein Ausreiseverbot für den langjährigen Herrscher und seine nahe Verwandtschaft verhängt.

Betroffen seien Mubaraks Frau Suzanne, seine beiden Söhne Alaa und Gamal sowie deren Ehefrauen. Zudem sei das Vermögen der Familie Mubarak in Ägypten eingefroren worden.

In Ägypten lenkt seit Mubaraks Rücktritt am 11. Februar das Militär die Geschicke des Landes, das Parlament wurde aufgelöst und die Verfassung suspendiert. Die Armeeführung hat freie Wahlen versprochen.

(sda)

Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Ministerpräsident Schafik zurückgetreten

Beitragvon Hadiyati » 03.3.2011, 17:38

Mit der Bildung einer neuen Regierung sei der ehemalige Verkehrsminister Essam Scharaf beauftragt worden, teilte das Militär am Donnerstag mit.

Seit dem Sturz von Präsident Hosni Mubarak am 11. Februar leitet in Ägypten de facto ein Militärrat die Geschicke des Landes. Im Juni sollen Parlamentswahlen stattfinden.

Von Mubarak ernannt

Schafik hatte sich noch am späten Mittwochabend in einer lebhaften Live-Diskussion im ägyptischen Privatfernsehen OTV unbeugsam gezeigt. «Ich bleibe im Amt, so lange der Militärrat nicht anders entscheidet», sagte er.

Schafik, ein ehemaliger Luftwaffengeneral, war am 29. Januar vom noch regierenden Präsidenten Mubarak ernannt worden. Der Militärrat hatte kurz nach der Machtübernahme das Kabinett Schafik als zivile Übergangsregierung bis zu den nächsten Wahlen bestätigt. Wahlen sollten innerhalb von sechs Monaten stattfinden.

Grossdemo am Freitag

Die Demokratiebewegung, die für diesen Freitag zu einer neuen Grosskundgebung auf dem Tahrir-Platz in Kairo aufgerufen hat, hat die Übergangsregierung stets als untragbar bezeichnet. Sie sei immer noch zu sehr von Persönlichkeiten der Mubarak-Ära geprägt, lautet die Kritik.

Schafik, der unter Mubarak bereits Minister für Zivilluftfahrt gewesen war, ging auf Distanz zum früheren Machthaber und legte Wert darauf, nicht der Mubarak-Partei NDP anzugehören.

(sda)

Benutzeravatar
Hadiyati
Administrator
Beiträge: 2508
Registriert: 28.10.2005, 13:50
Wohnort: Luxor/Ägypten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Kampf um Geheimdienst-Akten

Beitragvon Hadiyati » 05.3.2011, 19:45

Mehrere hundert Demonstranten stürmten in der Nacht zum Samstag das Hauptquartier des Geheimdienstes in der Hafenstadt Alexandria. Dabei kam es zu Strassenschlachten mit Sicherheitskräften, die Tränengas und scharfe Munition einsetzten, während die Angreifer mit Molotow-Cocktails vorgingen, berichtete das Internet-Portal «almasryalyoum». Mindestens ein Demonstrant wurde von einem Geschoss in die Brust getroffen und ins Spital gebracht.

Die Aktion richtete sich gegen angebliche Versuche der Staatssicherheitsbehörde, belastende Akten aus der Mubarak-Ära zu vernichten, sagten Teilnehmer des Sturms in Alexandria. Einer Gruppe von Demonstranten gelang es, in das Gebäude einzudringen und Akten zu sichern. Diese wurden der Armee übergeben.

Zugleich sahen sie auch die Überreste von bereits zuvor mit dem Reisswolf vernichteten Dokumenten. Die Armee brachte die im Gebäude befindlichen Offiziere und Mitarbeiter des Staatsicherheitsamtes in Sicherheit, berichteten ägyptische Medien am Samstag.

Letzte offene Forderung

Die Auflösung des Geheimdienstes und die Aufarbeitung der Rolle der Staatssicherheit während der Proteste in Ägypten ist eine der letzten noch offenen Forderungen der Reformbewegung. Am Vortag hatten Tausende von Menschen auf dem Tahrir-Platz in Kairo den neuen Regierungschef Essam Scharaf daran erinnert.

Der Geheimdienst hatte in Ägypten in den Jahrzehnten seit der Revolution von 1952 hauptsächlich der Unterdrückung der Bevölkerung gedient. Er betrieb - nach dem Vorbild der ehemals kommunistischen Ostblock-Staaten - ein Netz von Agenten und Spitzeln, das in alle Bereiche der Gesellschaft reichte. Geheimdienstgefängnisse waren ausserdem Orte schrecklicher Folterungen.

Prozess gegen Ex-Innenminister

Am Samstag wurde in Kairo zudem gegen Ex-Innenminister Habib al- Adli ein Prozess wegen des Verdachts auf Geldwäscherei und Betrug eröffnet. Damit muss sich erstmals ein Mitglied der ehemaligen Regierung vor Gericht verantworten. Der vorsitzende Richter vertagte allerdings das Verfahren umgehend auf den 2. April.

Vor dem Gerichtsgebäude demonstrierten rund 150 Menschen. Sie verlangten, dass Adli auch wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt wird.

Adli war eine Woche nach dem Umsturz festgenommen worden. Die Proteste gegen die Herrschaft von Mubarak hatten sich auch ausdrücklich gegen Adli gerichtet, der in weiten Teilen der Bevölkerung seit langem verachtet wurde.

Der langjährige Ex-Innenminister ist in den Augen vieler für ein Polizeikorps verantwortlich, in dem die Korruption grassiert, und das bei der Unterdrückung oppositioneller Strömungen systematisch gefoltert hat.

Er soll auch die Befehle erteilt haben, als die Sicherheitskräfte in den ersten Tagen der Proteste gegen Mubarak Ende Januar mit äusserster Brutalität und Waffengewalt gegen die friedlichen Demonstranten vorgegangen waren. 350 Menschen waren dabei nach offiziellen Angaben getötet worden.

Nach dem Sturz Mubaraks waren mehrere Mitglieder der Führungsriege mit einem Ausreiseverbot und Kontensperrungen belegt worden. Mehrere Vertraute des früheren Staatschefs wurden festgenommen. Ein Prozess steht auch Ex-Tourismusminister Soheir Garranah bevor, dem Unterschlagung vorgeworfen wird.

(sda)


[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1107: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Zurück zu „Ägypten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron